Die Strecke des Backyard Ultra Race führt über die Brücke bei der Gletscherschlucht. (Bild: zvg)
Langstreckenlauf – Am 27. September steigt das erste Backyard Ultra Race in Grindelwald auf einer anspruchsvollen Strecke über Stock und Stein. Es gewinnt, wer den 6,7 Kilometer langen Rundkurs am häufigsten bewältigt.
Schon mal den Begriff «Backyard Ultra» gehört? Nein? Dann gibt es am Samstag, 27. September, die Möglichkeit, diese Form des Langstreckenlaufs kennenzulernen, und zwar in Grindelwald. «Just one more loop», nur eine Runde noch, so lautet der Untertitel des Events, der die Eigenheit des Rennens auf den Punkt bringt: Jede und jeder läuft einen Rundkurs so oft, wie er oder sie möchte, oder bis die Puste ausgeht. Für die Strecke von 6,7 Kilometern hat man maximal eine Stunde zur Verfügung. Start ist um 9.00 Uhr. Wann die letzte Läuferin oder der letzte Läufer aufgibt – und sich zum Sieg gratulieren lassen darf –, wird sich zeigen.
Den aktuellen Rekord bei den Frauen hält die amerikanische Läuferin Meg Eckert, die im Oktober 2024 in Tennessee unglaubliche 87 Runden, oder 583,42 Kilometer unterwegs war. Gar auf 119 Runden oder knapp 800 Kilometer brachte es diesen Juni der Australier Phil Gore. Dass am übernächsten Samstag in Grindelwald derartige Rekordzeiten in Griffnähe liegen, darf bezweifelt werden. Dies liegt in erster Linie am Terrain: Anders als bei den meisten Backyard Ultras führt die Strecke in Grindelwald nicht einfach über Asphalt, sondern auch über Wurzeln, Stock und Stein, und es werden rund 250 Höhenmeter bewältigt: Vom Start bei der Eiger Lodge in Grindelwald Grund führt eine erste Steigung zur Trychelegg. Es folgt ein technischer Flow-Trail bis zum Marmorbruch. Via Gletscherschlucht geht die Strecke am Golfplatz vorbei über einen Kiesweg und zurück in den Grund.
Lokales Organisationsteam
Hinter dem ersten Backyard Ultra in Grindelwald steht das Team des Backdoor-Shops, der auf Trailrunning-Ausrüstung spezialisiert ist. «Mit diesem Rennen wollten wir ein neues Angebot schaffen», sagt Mitorganisatorin Sonja Kurath. Beworben wurde der Anlass hauptsächlich in den sozialen Medien; Zielpublikum sind in erster Linie Sportbegeisterte aus der erweiterten Region. Wem die Single-Kategorie zu hart ist, kann sich als Team in der Duo-Kategorie anmelden. Hier laufen die Teilnehmenden abwechslungsweise; zwischen jedem einzelnen persönlichen Lauf bleibt also mindestens eine Stunde Zeit zum Energietanken.
Das Backyard Ultra Race in Grindelwald ist auch für die jüngeren Semester interessant: In den Alterskategorien U10, U12, U14 und U16 gibt es die Staffel «Kids & Rookies», wobei die sogenannte Rookie-Strecke gelaufen und mit dem Bike gefahren wird. «Unser Angebot richtet sich auch an Familien», sagt Sonja Kurath, die sich wünscht, dass möglichst viele Leute im Start-und-Ziel-Gelände verweilen.
Als Preise locken Trail- und Outdoormaterialien wie Brillen, Rucksäcke oder Schuhe. Anmeldungen sind bis zum Renntag möglich. «Unser Ziel ist es, das Rennen auch nächstes Jahr wieder durchzuführen», sagt Sonja Kurath. Das Backyard Ultra Race steht zudem für lokale Nachhaltigkeit: Für jede gelaufene Runde spendet ein Sponsor einen bestimmten Betrag an den Challi-Park, den Skatepark und Pumptrack in der Gletscherschlucht, der sich derzeit im Bau befindet.
www.backyard-grindelwald.ch18. September 2025