Personaljubiläum
Roland Gafner, Wegmeister und Stellvertreter Leiter Werkgruppe, ist seit 1. März 2015, und Beatrice Maissen, Schulhauswartin Waldegg, seit 1. April 2015 bei der Einwohnergemeinde Beatenberg angestellt. Beide dürfen dieses Jahr das 10-Jahre- Dienstjubiläum feiern.
Der Gemeinderat dankt für die langjährigen Einsätze und wünscht Roland Gafner und Beatrice Maissen weiterhin viel Befriedigung beim Ausüben der Tätigkeiten.
Trinkwasserqualität
Alle chemischen und mikrobiologischen Trinkwasserproben im Jahr 2024 lagen, soweit untersucht, innerhalb der gesetzlichen Vorschriften.
Weitere Details finden Sie in der amtlichen Publikation des Anzeigers Interlaken vom 23. Januar 2025 und auf
www.beatenberg.ch (Gemeinde, Aktuell).
Bitte helfen Sie mit, Quell- und Grundwasser vor Umweltgefahren zu schützen. Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebens- und Genussmittel.
Bevölkerungsstatistik
Im vergangenen Jahr 2024 verzeichnete die Einwohnergemeinde Beatenberg einen Einwohnerrückgang von zehn Personen. Fünf junge Persönchen erblickten das Licht der Welt, und von 22 Personen mussten wir Abschied nehmen. Einwohnerstand (inkl. Wochenaufenthalter/-innen) per 31. Dezember 2024: 1268 Personen.
UnterstützungsgesuchIn den letzten Jahren wurden die Anlagen in und um die St. Beatus-Höhlen saniert und aufgewertet, um die Angebote attraktiver, zeitgemässer und sicherer zu präsentieren. Gemäss der Beatushöhlen-Genossenschaft stehen nun im Jahr 2025 unter anderem der Neubau des Erlebniswegs und die technische Modernisierung des Höhlenmuseums an.
Der heutige Aufstieg ab der Schiffländte Sundlauenen ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr den modernen Anforderungen an Sicherheit, Komfort und Erlebnisqualität. Ziel ist es, diesen Weg nicht nur zu sanieren, sondern in einen attraktiven Erlebnisweg zu verwandeln. Die geplante technische Auffrischung und Modernisierung der Beleuchtung und der Screens sollen dazu beitragen, das Museumserlebnis moderner, zugänglicher und interaktiver zu gestalten, das Gästeerlebnis weiter zu verbessern und den Museumsbetrieb zukunftsfähiger zu machen.
Das Gesuch um eine finanzielle Unterstützung der Beatushöhlen-Genossenschaft an den neuen Erlebnisweg von der Schiffländte Sundlauenen zu den St. Beatus-Höhlen und der technischen Modernisierung des Höhlenmuseums wurde durch den Gemeinderat gutgeheissen und einen Beitrag von 1000 Franken gewährt.
DorfladenDer Dorfladen, Jasminas Früchte + Gemüseshop, schliesst Ende März 2025 aus wirtschaftlichen Gründen. Diese Nachricht hat die dringende Notwendigkeit einer Lösung für die Nahversorgung in Beatenberg hervorgebracht. Aufgrund der Schliessung wurde die «Taskforce Lädeli» zusammengeführt, um mögliche Lösungen zu finden. Um die Bedürfnisse der Bevölkerung zu ermitteln, wurde eine Umfrage mittels Online-Fragebogen durchgeführt. Dazu wurden die nötigen Aufträge erteilt und ein Nachkredit genehmigt. In der Drachebärgzytig, Ausgabe März 2025, wurde über die Ergebnisse der Umfrage berichtet.
Ab 1. April 2025 führt Sonja Gafner aus Beatenberg den Dorfladen weiter. Der Gemeinderat dankt der «Taskforce Lädeli» für ihren Einsatz und Sonja Gafner für ihr grosses Engagement zum Erhalt des Dorfladens in Beatenberg.
Ortsplanungsrevision Beatenberg
Die baurechtliche Grundordnung der Einwohnergemeinde Beatenberg wurde 2013 einer umfassenden Überarbeitung unterzogen sowie den angestrebten Entwicklungszielen und den aktuellen Bedürfnissen angepasst.
Zwischenzeitlich besteht aber in verschiedenen Themenfeldern der Ortsplanung ein Handlungsbedarf für eine weitere Aktualisierung der Planungsinstrumente. Die Gemeinde Beatenberg beabsichtigt nun, mit einer Ergänzung der baurechtlichen Grundordnung die Gewässerräume für die Fliessgewässer anzupassen sowie die Umsetzung der Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) vorzunehmen. Mit der Aktualisierung des Baureglements sollen auch die Vorschriften zu den Baugebieten im Uferschutzplan Sundlauenen an die Bestimmungen des Baureglements angepasst werden.
Die Akten liegen vom 13. März bis 14. April 2025 bei der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und sind zudem auf
www.beatenberg.ch (Gemeinde, Aktuell) aufgeschaltet.
Schuljahresplanung 2025/26
Die Planung der Pensen 2025/26 zeigt im Vergleich zu den vergangenen Jahren nur geringfügige Abweichungen. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler pro Klasse liegt im geforderten Durchschnitt des Kantons. Voraussichtlich besuchen im nächsten Schuljahr 90 Schülerinnen und Schüler die Schule Beatenberg. Die Kosten für die Gemeinde bleiben ungefähr gleich wie in den Vorjahren. Der Gemeinderat hat die Schuljahresplanung 2025/26 genehmigt und dankt der Schulleitung für ihr grosses Engagement.
Fachkommission Spezialunterricht
Für 18 Gemeinden aus dem Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli ist die Fachkommission Spezialunterricht der Einwohnergemeinde Interlaken zuständig. Die Gemeinde Beatenberg ist mittels Vereinbarung dem Spezialunterricht als Anschlussgemeinde angeschlossen. Darin wird der Spezialunterricht der Fachbereiche Begabtenförderung, integrative Förderung, Logopädie und Psychomotorik geregelt.
Die Fachkommission Spezialunterricht besteht aus sieben Mitgliedern, die in eidgenössischen Angelegenheiten stimmberechtigt sein müssen. Die Kommissionsmitglieder werden dem Gemeinderat Interlaken durch gemeinsamen Vorschlag der betreffenden Gemeinden zur Wahl vorgeschlagen. Die Gemeinden Beatenberg, Habkern und Unterseen stellen zwei Mitglieder in die Fachkommission.
Walter Flükiger, Lehrer in Beatenberg, ist seit 1. Februar 2012 in der Fachkommission. Aufgrund der Amtszeitbeschränkung von drei Legislaturen ist Walter Flükiger nicht wiederwählbar. Die Nomination für die Amtsdauer 2025 – 2028 von Max Ritter, Gemeinderat Unterseen, und Romina Amacher, Gemeinderätin Habkern, wurde durch den Gemeinderat befürwortet.
Der Gemeinderat dankt Walter Flükiger für die langjährige Ausübung des Amtes in der Fachkommission Spezialunterricht.
Parkplatz vor dem Altersheim
Im Zusammenhang mit dem Neubau (Haus B2) von Alterswohnungen auf dem Areal ehemaliges Schulhaus Schmocken durch die Gemeinnützige Genossenschaft Alterswohnen Beatenberg (GGAB) werden fünf gemeindeeigene Parkplätze vor dem Altersheim auf dem Grundstück Nr. 1014 als Dienstbarkeit gegen Entschädigung abgegeben. Für das Haus B2 besteht eine Parkplatzerstellungspflicht im Baubewilligungsverfahren.
Dazu wird mit der GGAB eine Vereinbarung abgeschlossen und zusätzlich wird ein befristeter Dienstbarkeitsvertrag mit Grundbucheintrag vorgenommen. Die Dienstbarkeitsgewährung an die GGAB wurde in Kompetenz des Gemeinderates vom Verwaltungs- in das Finanzvermögen umgebucht (Entwidmung vom Verwaltungsvermögen = keine öffentliche Aufgabenerfüllung mehr). Somit verbleiben in Zukunft noch 11 öffentliche Parkplätze vor dem Altersheim.
Kantonspolizei Bern
Der Gemeinderat hat von der Messstatistik des Jahres 2024 der Kantonspolizei Bern auf dem Gemeindegebiet Beatenberg Kenntnis genommen. Es wurden bei insgesamt 1208 Fahrzeugen Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, wobei 109 Ordnungsbussen verhängt wurden und sieben Verzeigungen bei der Staatsanwaltschaft nach Artikel 90 Absatz 1 oder 2 Strassenverkehrsgesetz.
300-m-Schiessanlage Rischerli
Der Baurechts- und Dienstbarkeitsvertrag zwischen der Feldschützengesellschaft Beatenberg und der Burgerbäuert Spirenwald für das Schützenhaus und den Scheibenstand Rischerli soll geändert werden. Aufgrund des eidgenössischen Militärgesetzes und der Schiessanlageverordnung befindet sich auf Bundesstufe ein gesetzlicher Auftrag an die Gemeinden. Deshalb wird neu mit der Feldschützengesellschaft eine Handänderungsurkunde und ein Dienstbarkeitsvertrag sowie mit der Burgerbäuert Spirenwald ein abgeänderter Baurechtsvertrag abgeschlossen. Das neue Vertragswerk wurde durch den Gemeinderat genehmigt und wird der Gemeindeversammlung vom 6. Juni 2025 beantragt.
Die 300-m-Schiessanlage Rischerli in Beatenberg ist im Kataster der belasteten Standorte des Kantons Bern als sanierungsbedürftiger, belasteter Standort eingetragen. Aufgrund der zu erwartenden höheren Bundesabgeltungen wurde mit der Sanierung jedoch zugewartet. Mit der Umsetzung der Motion Salzmann auf den 1. April 2025 wird nun eine Sanierungsfrist bis Ende 2027 festgelegt. Deshalb wird für die altlastenrechtliche Sanierung der 300-m-Schiessanlage Rischerli ein Verpflichtungskredit von 800’000 Franken der Gemeindeversammlung vom 6. Juni 2025 beantragt.
Detaillierte Informationen zu den zwei Gemeindeversammlungsgeschäften können Sie in der Botschaft nachlesen, welche etwa drei Wochen vor der Versammlung auf
www.beatenberg.ch (Gemeinde, Aktuell) aufgeschaltet oder am Schalter der Gemeindeverwaltung in Papierform abgegeben wird.
Entwicklungsstrategie Wandern 2024 – 2034
Auf Antrag der damaligen Arbeitsgruppe «Freizeit- und Tourismusinfrastrukturen» hatte der Gemeinderat der Entwicklungsstrategie Wandern 2024 – 2034 im Grundsatz zugestimmt. Die Vision der Arbeitsgruppe: Beatenberg ist das beliebteste Wandergebiet im Berner Oberland!
Als Startkapital hat der Gemeinderat die budgetierten 30’000 Franken freigegeben. Der Lead für die Marketingaufgabe (Wanderzentrum) unter Einbezug des Leitbildes Entwicklungsstrategie ist bei Beatenberg Tourismus.
Verkabelung öffentliche Strassenbeleuchtung
Die öffentliche Strassenbeleuchtung im Ortsteil Schmocken Ost wird neu mit Solarleuchten ausgestattet, da die BKW Energie AG ihre Freilandleitungen Strom durch neue Kabelleitungen in den Boden ersetzt. Für die öffentliche Strassenbeleuchtung hat der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit von 55’000 Franken freigegeben.
Schliessung des Hallenbades
Bekanntlich haben die Stimmberechtigten an der Gemeindeurnenabstimmung vom 17. Januar 2021 aufgrund des Gegenantrages des Gemeinderates beschlossen, das Hallenbad frühestens im Jahr 2023 und spätestens Ende Jahr 2025 zu schliessen. Der Gemeinderat hat nun beschlossen, das Hallenbad bis am 31. Dezember 2025 geöffnet zu lassen und erst danach die Stilllegung vorzunehmen.
Im Weiteren wird eine allfällige Umnutzung der Räumlichkeiten des ehemaligen Hallenbades ab 2026 geprüft.
Baugesuche
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt:
- Christian Hofer und Serafin Steinemann; Beatenbergstrasse 127, Grundstück Nr. 275-10; Sanierung Dachwohnung mit Erweiterung von einer 31/2- zu einer 51/2-Zimmer-Wohnung.
Der Gemeinderat hat folgende Baugesuche mit positivem Amtsbericht an das Regierungsstatthalteramt Interlaken-Oberhasli weitergeleitet:
- Beatushöhlen-Genossenschaft; Grundstück Nrn. 27, 244 und 1021; Erstellen eines Erlebnis- / Themenweges
- Urs von Allmen; Beatenbergstrasse 93b, Grundstück Nr. 624; Nachträgliches Baugesuch für den bereits erstellten Laufhof südwestlich des Stallgebäudes Nr. 93b mit einer Fläche von 115 m2, zusätzliche Erweiterung um 115 m2, neue Betonplatte für den Vorplatz zum Mistlager.