Aus dem Gemeinderat

Veröffentlicht am:
Jahresrechnung 2024 der Einwohner­gemeinde Bönigen – Ertragsüberschuss von Fr. 738’447.63
Die Jahresrechnung 2024 der Einwohnergemeinde Bönigen schliesst mit einem ­Ertragsüberschuss von Fr. 738’447.63 ab, was eine Besserstellung gegenüber dem Budget von Fr. 824’087.13 bedeutet.
Das sehr gute Ergebnis ist insbesondere auf die höheren Steuereinnahmen zurückzuführen, sowohl bei den natürlichen als auch bei den juristischen Personen. In diesen beiden Steuerbereichen konnten gegenüber dem Budget Mehreinnahmen von rund Fr. 1 Mio. erzielt werden. Der Anstieg der Steuereinnahmen ist unter anderem durch die rege Bautätigkeit und den damit verbundenen Anstieg der Bevölkerungszahl zu erklären. Die Prognose der Anzahl Steuerpflichten wurde massiv übertroffen. Im Weiteren ist ein Anstieg der einfachen Steuer zu erkennen. Zudem übertrafen die Sondersteuern, wie die Grundstückgewinnsteuern und Sonderveranlagungen, mit knapp Fr. 80’000.– die budgetierten Erwartungen.
Auf der Ausgabenseite fielen Lastenausgleichszahlungen an den Kanton an, die mit Fr. 383’316.25 höher ausfielen als im Budget vorgesehen. Die wachsende Bevöl­kerungszahl hat auch hier Einfluss, da die Lastenausgleichszahlungen auf pro-Kopf-Beiträge basieren. Auch der Finanzausgleich brachte im Jahr 2024 weniger Einnahmen, mit einem Rückgang von Fr. 128’394.–.
Die Gemeinde Bönigen tätigte im Jahr 2024 Investitionen in Höhe von Fr. 963’928.94, welche alle aus selbst erwirtschafteten Mitteln finanziert werden konnten. Die Schulden konnten zum Jahresende gegenüber dem Vorjahr um Fr. 1,5 Mio. auf Fr. 6,069 Mio. reduziert werden.

Gemeindeinitiative «Wohnraum schützen – airbnb regulieren!» in Bönigen
Die SP Bödeli-Jungfrau hat in der Gemeinde Bönigen eine Initiative zum Schutz des Wohnraums und zur Regulierung von kurzzeitigen Vermietungen lanciert. Die Initiative ist nun zustande gekommen und der Gemeinderat hat die Gültigkeit der Initiative bestätigt.
In Form einer einfachen Anregung fordert die Initiative, dass kurzzeitige Vermietungen von Zweitwohnungen durch einen Erlass geregelt werden. Der Gemeinderat erkennt das Anliegen, auch wenn das Problem der kurzzeitigen Vermietungen in Bönigen noch nicht so ausgeprägt ist wie in einigen benachbarten Gemeinden. Dennoch wird das Anliegen der Initiative grundsätzlich unterstützt.
Der Gemeinderat hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit dem Initiativkomitee eine umsetzbare Vorlage zu erarbeiten. Über die endgültige Regelung wird dann die Gemeindeversammlung entscheiden.

Gemeindewahlen am 26. Oktober 2025
Die Gemeindewahlen in der Gemeinde ­Bönigen finden am 26. Oktober 2025 statt. In Vorbereitung darauf wurden die erforderlichen Arbeitsschritte festgelegt. Wahlvorschläge müssen bis zum 22. August 2025 eingereicht werden. Die Frist wird mit einer Publikation im Anzeiger Interlaken vom 3. Juli 2025 offiziell bekannt gegeben.
Sowohl das Gemeindepräsidium als auch die Mitglieder des Gemeinderates werden nach dem Majorzwahlverfahren von den Stimmberechtigten gewählt. Für die Wahl des Gemeindepräsidiums gilt das absolute Mehr, was bedeutet, dass bei Bedarf ein zweiter Wahlgang am 30. November 2025 stattfindet. Bei der Wahl der Gemeinderatsmitglieder wird das relative Mehr angewendet, weshalb kein zweiter Wahlgang erforderlich ist. Die Wahl der Mitglieder der ständigen Kommissionen erfolgt durch den Gemeinderat.

Ersatz Kommunalfahrzeug
Das 13 Jahre alte Kommunalfahrzeug der Gemeinde Bönigen muss ersetzt werden, da grössere Reparaturen anstehen und die jährlichen Unterhaltskosten zu hoch sind. Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung vom 4.6.2025, einen Verpflichtungskredit von Fr. 200’000.– für den Fahrzeugersatz zu bewilligen. Die Beschaffung und Finanzierung des neuen Fahrzeugs erfolgt Jahr 2025. Folgekosten entstehen durch jährliche Abschreibungen im Umfang von 10 % der Anschaffungskosten, wobei Einsparungen bei den Unterhaltskosten zu erwarten sind.

Überbauungsordnung «Park am See»
Die Überbauungsordnung (UeO) «Park am See» wurde nun dem Amt für Gemeinden und Raumordnung zur Vorprüfung eingereicht. Der Gemeinderat hat gleichzeitig den Mitwirkungsbericht genehmigt.
Im Rahmen der Mitwirkung sind insgesamt 14 Eingaben eingegangen, die nun ausgewertet und im Mitwirkungsbericht festgehalten wurden. Aufgrund der Mitwirkungen wurden Anpassungen an der UeO vorgenommen. Der nächste Schritt ist die kantonale Vorprüfung, bevor die öffentliche Auflage und die anschliessende Beschlussfassung durch die Gemeindeversammlung erfolgen.

Seiler Manuela – neue Bibliotheksleiterin
Manuela Seiler, Alpenstrasse 20, Bönigen, wird am 1. Mai 2025 die Stelle als Bibliotheksleiterin antreten. Sie folgt auf Miriam Josi, welche nach mehr als 10 Jahren in dieser Funktion die Bibliothek Bönigen verlässt und eine neue Herausforderung antritt.

Ferner im Gemeinderat
Baubewilligung wurde erteilt an:
  • Beuchat Erika und Christian, Bönigen, Erstellen eines Metall-Carports mit Flachdach, Harderstrasse 13, Bönigen
  • Hightide Kayak School, Bönigen, Einbau einer Galerie im Oberländerhof, Am Quai 1, Bönigen
  • Jundt Willi, Bönigen, Verbreiterung Autounterstand, Obere Stockteile 7, Bönigen

Verlag Schlaefli & Maurer AG
Spielmatte 18
3800 Unterseen

Telefon 033 828 12 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unsere Öffnungszeiten:
Montag – Freitag
08.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr