Erarbeitung einer Strategie der Gemeinde Grindelwald
Der Gemeinderat und die Abteilungsleitungen haben sich anlässlich einer ersten Klausur am 3. Juni 2025 mit dem Thema einer Gemeindestrategie befasst. Am vergangenen 8. Juli 2025 fand bereits der 3. Workshop statt, an welchem die strategischen Leitsätze und Ziele mit externer Unterstützung erarbeitet wurden. In einem nächsten Workshop werden die zugehörigen Massnahmen definiert, welche als Grundlage für die Umsetzung während der verbleibenden 2½ Jahre der aktuellen Legislatur dienen. Mit der Erarbeitung und anschliessenden Umsetzung der Strategie sowie der Legislaturziele will der Gemeinderat gemeinsam mit der Verwaltung einen wirkungsvollen Beitrag zur nachhaltigen und zukunftsgerichteten Entwicklung von Grindelwald leisten.
Personelles
Der bisherige Stellvertreter, Johann Brawand, wird ab sofort die Leitung des Teams im Werkhof übernehmen. Die Funktion des stellvertretenden Leiters wird von Christian Schlunegger wahrgenommen und Peter Ambühl wird die beiden künftig bei ihren Aufgaben zusätzlich unterstützen. Damit Christian Schlunegger sein Basiswissen aufbauen und vertiefen kann, wird er die Vorarbeiterschule in Sursee absolvieren. Im Weiteren hat der Gemeinderat für die Ergänzung des Teams Pedro Barroso da Silva Borges sowie Hermann Michel angestellt. Als gelernter Maurer wird Pedro Barroso da Silva Borges die Mitarbeiter im Werkhof ab 1. Oktober 2025 unterstützen. Hermann Michel wird per 1. Dezember 2025 vom Bereich Sicherheit zur Equipe des Werkhofs wechseln und damit den im Februar 2025 in den Ruhestand tretenden Christian Rentsch ersetzen. Der Gemeinderat freut sich, dass mit diesen Anstellungen das Team im Werkhof wieder komplett ist und wünscht allen Mitarbeitenden viel Freude und Erfolg bei ihrer neuen Herausforderung.
Taxibetrieb Grindelwald
Nachdem beim Taxibetrieb «Deluxe Swiss Limousine» ein Taxifahrer voraussichtlich einige Monate ausfallen wird, hat der Gemeinderat einer weiteren Taxiführerbewilligung, befristet bis 31. Januar 2026, zugestimmt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass in der Medienmitteilung vom 14. April 2025 fälschlicherweise informiert wurde, dass der Firma «Aare-Taxi Interlaken» für Grindelwald eine Bewilligung ausgestellt worden war. Der Gemeinderat entschuldigt sich für diesen Fehler. Die damals erteilte Bewilligung wurde dem «Taxi Arthur» erteilt.
Kreditbewilligungen
- Die heftigen Regenfälle vom 1./2. Juli 2025 haben unter anderem beim Matthysengräbli an vier Stellen Schäden angerichtet. Die Kosten für die umgehende Wiederinstandstellung werden auf Fr. 90’000.– geschätzt, weshalb der Gemeinderat einen entsprechenden Nachkredit bewilligt hat.
- Das Verkehrsaufkommen in der vergangenen Wintersaison sowie der Einsatz im Zusammenhang mit der Baustelle für die neue Doppelturnhalle beim Parkplatz Graben haben zu einem erhöhten Einsatz der externen Parkdienstmitarbeitenden geführt. Daher wird der diesjährige Budgetkredit von Fr. 100’000.– nicht ausreichen. Der mehrheitlich nicht mehr zur Verfügung stehende Pfrundgutparkplatz sowie vor allem die erst nachträglich geschaffene Buswendeschlaufe beim Pfingsteggparkplatz erfordern die Weiterführung des ausgedehnteren Parkdienstes. Um diesen für die Besuchenden der Pfingsteggbahn und der Firstbahn sicherstellen zu können, ist mit Mehrkosten zu rechnen. Daher hat der Gemeinderat einem Nachkredit von Fr. 45’000.– zugestimmt. Dieser Kreditbeschluss unterliegt dem fakultativen Referendum.
- Die in der Einstellhalle beim Sportzentrum bestehende Zu- und Abluftanlage aus dem Jahr 1975 ist in die Jahre gekommen und muss ersetzt werden. Für die Sanierung der Lüftungsanlage wurde ein Nachkredit von Fr. 25’000.– bewilligt.
Sanierung Torrihaus
Die Arbeitsvergaben für die umfassende Sanierung des Torrihauses wurden vorgenommen. Mit der Realisierung dieses Projekts werden in absehbarer Zeit sieben neuwertige Wohnungen zur Verfügung stehen, womit ein Beitrag zur Reduktion der Wohnraumknappheit geleistet werden kann.
Erteilte Baubewilligungen
Im Mai 2025 wurden nachfolgende Bauvorhaben bewilligt:
- Erbengemeinschaft Amacher Bruno, Grindelwaldstrasse 28, 3816 Burglauenen; Umbau Scheune in Garage, Ausbau Zufahrt; Grindelwaldstrasse 30a
- Kolb-Baumann Anna, Brandeggstrasse 2, 3818 Grindelwald; Sanierung Wohnung DG + Dach; Brandeggstrasse 4
- Graf Martin, Alte Strasse 11, 3816 Burglauenen; Anbau Freilaufstall, Erweiterung Scheune, Einbau Schlafen im Stroh, Anschluss Kanalisation; Alte Strasse 11b
- Swisscom (Schweiz) AG, Wireless Access, Alte Tiefenaustrasse 6, 3050 Bern; Anwendung Korrekturfaktor Mobilfunkanlage ohne bauliche und betriebliche Änderungen (nachträgliches Baugesuch); Sandweg 9a
- Geldof Francis, Aspistrasse 14, 3818 Grindelwald; Vergrösserung Praxisfläche EG, Anpassungen Fenstereinteilung und Terrasse, Verschliessen Windfang (nachträgliches Baugesuch); Aspistrasse 14
- Heller Gastro AG, Eiger Lodge, Grundstrasse 58, 3818 Grindelwald; Projektänderung – Fassaden- und Grundrissanpassungen; Grundstrasse 58
- STWEG Chalet Barbara, p. A. Flückiger Peter, Solothurnstrasse 55, 3315 Kräiligen; Vergrösserung Parkplatz, Ergänzung Stützmauer; vor dem Holzweg 2
- Bergschaft Grindel, p. A. Schlunegger Fritz, Horbachweg 11, 3818 Grindelwald; Asphaltierung Teilstücke Güterweg im Bereich Egritz und Schreckfeld (nachträgliches Baugesuch); Schreckfeld / Egritz
- Bergschaft Bussalp, p. A. Bohren Andreas, Badrainweg 4, 3816 Burglauenen; Dachsanierung Rinderhütte, Ersatz Schindeln durch Profilblech; Bussalp-Oberläger 4a