Aus dem Gemeinderat
Personaljubiläum
Seit 1. Februar 2006 ist Hans Rudolf Jaun zu 40 % bei der Werkgruppe der Einwohnergemeinde Beatenberg als Wegmeister angestellt. Die restlichen 60 % ist er im 19. Dienstjahr als Brunnenmeister angestellt. Zum 15-Jahr-Dienstjubiläum als Wegmeister gratuliert der Gemeinderat und dankt für den langjährigen Einsatz und wünscht Hans Rudolf Jaun weiterhin viel Befriedigung beim Ausüben seiner Tätigkeiten.
Gemeindeurnenabstimmung
Die Stimmbeteiligung an der Gemeindeurnenabstimmung vom 17. Januar betrug 35,27%. Die Vorlagen wurden alle angenommen. Bei der Vorlage 6 (Schliessung des Hallenbades) wurde der Gegenantrag des Gemeinderates angenommen. Das Hallenbad wird erst geschlossen, wenn ein Neubauprojekt erstellt wird, das heisst frühestens im Jahr 2023 und spätestens Ende 2025. Das Protokoll der Gemeindeurnenabstimmung ist auf www.beatenberg.ch (Gemeinde, Aktuell) aufgeschaltet.
Organisationsreglement
Die 2. Teilrevision Organisationsreglement wurde durch den Gemeinderat zu Handen der Gemeindeversammlung vom 4. Juni 2021 verabschiedet. Der revidierte Artikel 43 regelt die Wählbarkeit, damit unter anderem in zukünftigen Arbeitsgruppen auch Zweitheimische oder Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit gewählt werden können. Das Amt für Gemeinden und Raumordnung hat die Teilrevision Organisationsreglement bereits vorgeprüft. Der neue Artikel 43 Organisationsreglement bewegt sich im Rahmen von Artikel 35 Absatz 1 und 2 des Gemeindegesetzes und ist daher rechtmässig und genehmigungsfähig. Weitere Details dazu werden in der Botschaft zur Gemeindeversammlung erläutert.
Parkplatzbewirtschaftungsverordnung
Die Stimmberechtigten stimmten der Teilrevision Parkplatzbewirtschaftungsreglement zu. Da der Parkplatz Waldegg neu für Reisecars/Lastwagen bewirtschaftet wird, wurden die Parkplatz- und Parkkartengebühren für Reisecars/Lastwagen in der Parkplatzbewirtschaftungsverordnung angepasst. Die Teilrevision kann auf der Gemeindeverwaltung Beatenberg eingesehen oder gegen eine Gebühr bezogen werden. Zusätzlich ist die Teilrevision auf www.beatenberg.ch (Gemeinde, Aktuell) aufgeschaltet. Gegen den Erlass der Teilrevision Parkplatzbewirtschaftungsverordnung kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation (Frist bis 1. März) beim Regierungsstatthalteramt Interlaken-Oberhasli in Interlaken Beschwerde eingereicht werden.
Liegenschaften Hotel Beauregard und Jungfraublick
Die Gemeindeversammlung vom 28. August 2020 hat beschlossen, die Liegenschaften ehemaliges Hotel Jungfraublick und Beauregard sowie Chalet Central zu kaufen. Nutzen und Gefahr gingen per 11. November 2020 an die Gemeinde über. Ab diesem Zeitpunkt kommt auch die Grundeigentümerhaftung für diese Liegenschaften zum Zuge. Um die Sicherheitsmängel der beiden Hotels raschmöglichst zu beheben, wurde ein Nachkredit im Betrag von 15’000 Franken beschlossen und die Projektleitung für die Wiederherstellung der Sicherheit und Ordnung an die Architektur BOX 96 GmbH aus Beatenberg vergeben.
Generelle Wasserversorgungsplanung
Die Generelle Wasserversorgungsplanung (GWP) wird aufgrund der Planungspflicht gemäss Baugesetz und Wasserversorgungsgesetz erstellt. Sie ist alle 10 bis 15 Jahre zu überarbeiten. Die letzte GWP der Gemeinde Beatenberg wurde im Jahre 2002 erarbeitet. Aus Gründen der Aktualität wurde deshalb im Januar 2018 der Ingenieurbüro Sterchi GmbH der Auftrag für die Überarbeitung der GWP erteilt, und im Dezember 2020 wurden die Resultate durch die Ingenieure vorgestellt. Der Gemeinderat hat die GWP genehmigt und dem Amt für Wasser und Abfall zur Vorprüfung eingereicht.
Bevölkerungsstatistik Beatenberg
Im vergangenen Jahr 2020 verzeichnete die Gemeinde einen Einwohnerrückgang von 38 Personen. 9 junge Persönchen erblickten das Licht der Welt und von 15 Personen mussten wir Abschied nehmen. Einwohnerstand (inkl. Wochenaufenthalter/innen) per 31. Dezember 2020: 1255 Personen.
Covid-19-Impfkampagne
Im Kanton Bern haben die Covid-19-Impfungen begonnen. Seit dem 11. Januar sind fünf kantonale Impfzentren in Betrieb und bis Ende Januar insgesamt neun Zentren.
Zudem sind seit Mitte Januar mobile Teams im Einsatz, um in Heimen und später nicht mobile Personen zu impfen. Alle impfwilligen Personen können sich online über das Anmeldetool registrieren. Für Personen, die sich nicht selber online einschreiben können, ist eine Registrierung auch telefonisch unter 031 636 88 00 möglich. Sobald die Impfung auch in Arztpraxen möglich ist, werden dort auch Impfungen durchgeführt. Aktuelle Angaben werden laufend unter www.be.ch/corona-impfung aufgeschaltet. Die Verantwortung für die Covid-19-Impfkampagne liegt bei der kantonalen Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion und beim Bundesamt für Gesundheit.
Falls Sie für die Registrierung via Anmeldetool Hilfe benötigen, kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung Beatenberg während der ordentlichen Büroöffnungszeiten (Tel. 033 841 81 21), um einen Termin zu vereinbaren.
Lottos und Tombolas
Seit 1. Januar gilt neu für die Durchführung von Lottos und Tombolas an Unterhaltungsanlässen eine Meldepflicht. Das Onlineformular sollte spätestens 30 Tage vor der Durchführung an die Sicherheitsdirektion des Kantons Bern, Abteilung Fonds und Bewilligungen, gesendet werden.
Baugesuch
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt:
Noirjean Roland; Riedbodenstrasse, Grundstück Nr. 1461; Neubau einer Kinderhütte zum Spielen.
Seit 1. Februar 2006 ist Hans Rudolf Jaun zu 40 % bei der Werkgruppe der Einwohnergemeinde Beatenberg als Wegmeister angestellt. Die restlichen 60 % ist er im 19. Dienstjahr als Brunnenmeister angestellt. Zum 15-Jahr-Dienstjubiläum als Wegmeister gratuliert der Gemeinderat und dankt für den langjährigen Einsatz und wünscht Hans Rudolf Jaun weiterhin viel Befriedigung beim Ausüben seiner Tätigkeiten.
Gemeindeurnenabstimmung
Die Stimmbeteiligung an der Gemeindeurnenabstimmung vom 17. Januar betrug 35,27%. Die Vorlagen wurden alle angenommen. Bei der Vorlage 6 (Schliessung des Hallenbades) wurde der Gegenantrag des Gemeinderates angenommen. Das Hallenbad wird erst geschlossen, wenn ein Neubauprojekt erstellt wird, das heisst frühestens im Jahr 2023 und spätestens Ende 2025. Das Protokoll der Gemeindeurnenabstimmung ist auf www.beatenberg.ch (Gemeinde, Aktuell) aufgeschaltet.
Organisationsreglement
Die 2. Teilrevision Organisationsreglement wurde durch den Gemeinderat zu Handen der Gemeindeversammlung vom 4. Juni 2021 verabschiedet. Der revidierte Artikel 43 regelt die Wählbarkeit, damit unter anderem in zukünftigen Arbeitsgruppen auch Zweitheimische oder Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit gewählt werden können. Das Amt für Gemeinden und Raumordnung hat die Teilrevision Organisationsreglement bereits vorgeprüft. Der neue Artikel 43 Organisationsreglement bewegt sich im Rahmen von Artikel 35 Absatz 1 und 2 des Gemeindegesetzes und ist daher rechtmässig und genehmigungsfähig. Weitere Details dazu werden in der Botschaft zur Gemeindeversammlung erläutert.
Parkplatzbewirtschaftungsverordnung
Die Stimmberechtigten stimmten der Teilrevision Parkplatzbewirtschaftungsreglement zu. Da der Parkplatz Waldegg neu für Reisecars/Lastwagen bewirtschaftet wird, wurden die Parkplatz- und Parkkartengebühren für Reisecars/Lastwagen in der Parkplatzbewirtschaftungsverordnung angepasst. Die Teilrevision kann auf der Gemeindeverwaltung Beatenberg eingesehen oder gegen eine Gebühr bezogen werden. Zusätzlich ist die Teilrevision auf www.beatenberg.ch (Gemeinde, Aktuell) aufgeschaltet. Gegen den Erlass der Teilrevision Parkplatzbewirtschaftungsverordnung kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation (Frist bis 1. März) beim Regierungsstatthalteramt Interlaken-Oberhasli in Interlaken Beschwerde eingereicht werden.
Liegenschaften Hotel Beauregard und Jungfraublick
Die Gemeindeversammlung vom 28. August 2020 hat beschlossen, die Liegenschaften ehemaliges Hotel Jungfraublick und Beauregard sowie Chalet Central zu kaufen. Nutzen und Gefahr gingen per 11. November 2020 an die Gemeinde über. Ab diesem Zeitpunkt kommt auch die Grundeigentümerhaftung für diese Liegenschaften zum Zuge. Um die Sicherheitsmängel der beiden Hotels raschmöglichst zu beheben, wurde ein Nachkredit im Betrag von 15’000 Franken beschlossen und die Projektleitung für die Wiederherstellung der Sicherheit und Ordnung an die Architektur BOX 96 GmbH aus Beatenberg vergeben.
Generelle Wasserversorgungsplanung
Die Generelle Wasserversorgungsplanung (GWP) wird aufgrund der Planungspflicht gemäss Baugesetz und Wasserversorgungsgesetz erstellt. Sie ist alle 10 bis 15 Jahre zu überarbeiten. Die letzte GWP der Gemeinde Beatenberg wurde im Jahre 2002 erarbeitet. Aus Gründen der Aktualität wurde deshalb im Januar 2018 der Ingenieurbüro Sterchi GmbH der Auftrag für die Überarbeitung der GWP erteilt, und im Dezember 2020 wurden die Resultate durch die Ingenieure vorgestellt. Der Gemeinderat hat die GWP genehmigt und dem Amt für Wasser und Abfall zur Vorprüfung eingereicht.
Bevölkerungsstatistik Beatenberg
Im vergangenen Jahr 2020 verzeichnete die Gemeinde einen Einwohnerrückgang von 38 Personen. 9 junge Persönchen erblickten das Licht der Welt und von 15 Personen mussten wir Abschied nehmen. Einwohnerstand (inkl. Wochenaufenthalter/innen) per 31. Dezember 2020: 1255 Personen.
Covid-19-Impfkampagne
Im Kanton Bern haben die Covid-19-Impfungen begonnen. Seit dem 11. Januar sind fünf kantonale Impfzentren in Betrieb und bis Ende Januar insgesamt neun Zentren.
Zudem sind seit Mitte Januar mobile Teams im Einsatz, um in Heimen und später nicht mobile Personen zu impfen. Alle impfwilligen Personen können sich online über das Anmeldetool registrieren. Für Personen, die sich nicht selber online einschreiben können, ist eine Registrierung auch telefonisch unter 031 636 88 00 möglich. Sobald die Impfung auch in Arztpraxen möglich ist, werden dort auch Impfungen durchgeführt. Aktuelle Angaben werden laufend unter www.be.ch/corona-impfung aufgeschaltet. Die Verantwortung für die Covid-19-Impfkampagne liegt bei der kantonalen Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion und beim Bundesamt für Gesundheit.
Falls Sie für die Registrierung via Anmeldetool Hilfe benötigen, kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung Beatenberg während der ordentlichen Büroöffnungszeiten (Tel. 033 841 81 21), um einen Termin zu vereinbaren.
Lottos und Tombolas
Seit 1. Januar gilt neu für die Durchführung von Lottos und Tombolas an Unterhaltungsanlässen eine Meldepflicht. Das Onlineformular sollte spätestens 30 Tage vor der Durchführung an die Sicherheitsdirektion des Kantons Bern, Abteilung Fonds und Bewilligungen, gesendet werden.
Baugesuch
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt:
Noirjean Roland; Riedbodenstrasse, Grundstück Nr. 1461; Neubau einer Kinderhütte zum Spielen.