Erstellung einer Klimastrategie
In der Region Oberland-Ost stehen die Gemeinden vor der Herausforderung, Klimastrategien zu entwickeln und umzusetzen, um die Klimaziele der Schweiz, insbesondere das Ziel Netto-0 bis 2050, zu erreichen. Deshalb starten die Regionalkonferenz Oberland-Ost und das Beratungsbüro conseil3 das Projekt «In einem Jahr gemeinsam zur Klimastrategie». Die Gemeinde Beatenberg nimmt am Projekt teil.
Abstimmungs- und Wahlausschuss 2025
Der Gemeinderat hat folgende Personen in den Abstimmungs- und Wahlausschuss 2025 gewählt:
Präsident: Noirjean Roland; Vizepräsident: Deuschle Adrian; Sekretärin: Fuss Sonja; Co-Stv.-Sekretärinnen: Scheidegger Claudia und Schmocker Erika; Ausschuss: Eickworth Patrick, Frutiger Christa, Inäbnit Therese und von Allmen Thomas.
Das Verwaltungspersonal kann zur Unterstützung beigezogen werden. Abstimmungen 2025: 9. Februar, 18. Mai, 28. September und 30. November.
Zusammenarbeitsvertrag FeuerungskontrolleurAufgrund der Änderung im Lufthygienegesetz werden die Feuerungskontrollen im Kanton Bern per 1. August 2025 liberalisiert. Mit dieser Gesetzesänderung wird der Vollzug, der bisher in den Verantwor-tungsbereich der Gemeinden fiel, auf den Kanton übertragen. Dies bedeutet, dass die Kontrollen, einschliesslich Messung und Beurteilung, sowie die Sanierungsverfahren ab dem 1. August 2025 nicht mehr von den Gemeinden, sondern vom Kanton durchgeführt werden. Somit werden die Gemeinden grundsätzlich keine Aufgaben mehr im Bereich der Feuerungskontrolle mehr haben. Deshalb wird der Zusammenarbeitsvertrag mit der Schallenberg AG, Goldswil, per 31. Juli 2025 gekündigt und das Reglement zur Feuerungskontrolle aufgehoben. Auf unserer Website www.beatenberg.ch (Gemeinde/Aktuell) können Sie die Publikation und das Reglement zur Feuerungskontrolle nachlesen.
Vorstandsmitglied im Gemeindeverband Sozialdienst Region Jungfrau
Die Gemeinden Beatenberg, Habkern, Ringgenberg und Niederried stellen zusammen ein Vorstandsmitglied im Gemeindeverband Sozialdienst Region Jungfrau. Gemeinderätin Andrea Oppliger wurde für den Vor-standssitz im Gemeindeverband ab 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2026 gewählt.
Vorstandsentschädigung des Gemeindeverbandes Altersheim Beatenberg / Habkern ab 2025Der Gemeinderat Habkern hat am 4. November 2024 und der Gemeinderat Beatenberg am 25. November 2024 als Delegiertenversammlung des Gemeindeverbandes Altersheim Beatenberg/Habkern die Neufassung Reglement über die Vorstandsentschädigung angenommen. Die Neufassung tritt per 1. Januar 2025 in Kraft, sofern keine Beschwerde eingereicht wird.
Gemeindeverband Altersheim Beatenberg / Habkern
Der Gemeindeverband Altersheim Beatenberg/Habkern unterbreitete das Budget 2025 den Gemeinderäten Beatenberg und Habkern. Das Budget schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 3500 Franken ab. Der Gemeinderat hat das Budget 2025 genehmigt und den Finanzplan 2025 – 2030 zur Kenntnis genommen.
Einheimischenausweis
Verschiedene Bergbahnen bieten der einheimischen Bevölkerung ermässigte Einzelbillette oder Sportpässe an. Voraussetzung für die Abgabe ist die Vorweisung eines gültigen persönlichen Einheimischenausweises am Schalter. Dieser Einheimischenausweis kann bei der Gemeindeverwaltung Beatenberg gelöst werden. Anspruch auf die Ausgabe eines Einheimischenausweises haben alle Personen ab dem vollendeten 6. Altersjahr mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Gemeinde. Die Erstausstellung erfolgt gegen eine Gebühr von 15 Franken und erfordert ein Passfoto. Für Kinder bis zum vollendeten 15. Altersjahr ist der Ausweis gratis. Ebenso ist die jährliche Erneuerung kostenlos.
Kalte Jahreszeit? Clever Heizen!
Egal ob Eigentümer oder Mieter: Alle können den Energieverbrauch und die Heizkosten beeinflussen. Es empfiehlt sich, Thermostatventile der Heizkörper auf deren Einstellung und Funktion zu überprüfen und dauerhaft gekippte Fenster zu vermeiden. Generell eignet sich kurzes Stosslüften deutlich besser. Weitere einfach umzusetzende Massnahmen sind das Schliessen von Türen zu kühleren Räumen und Heizkörper nicht mit Möbeln oder Vorhängen zu verdecken. Zudem können die Hauseigentümer die Heizungseinstellungen optimieren.
Den Flyer der Energieberatung Oberland-Ost mit detaillierten Informationen finden Sie auf unserer Website www.beatenberg.ch (Gemeinde, Aktuell).
Unveränderte Beiträge an die Säule 3aIm Steuerjahr 2024 können steuerpflichtige Personen auch im Kanton Bern wieder genauso viel Geld in die Säule 3a einzahlen wie im Jahr zuvor.
Erwerbstätige Personen mit Pensionskasse dürfen maximal 7056 Franken auf das Vorsorgekonto 3a bei ihrer Bankstiftung oder ihrer Versicherung überweisen. Erwerbstätige Personen ohne Pensionskasse können bis zu 20 Prozent ihres jährlichen Erwerbseinkommens, höchstens 35’280 Franken für die Säule 3a einsetzen.
Die Einzahlungen können selbstständig und unselbstständig Erwerbstätige in ihrer Steuererklärung von ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Der jährliche Beitrag muss vor dem Jahresende auf dem eigenen Vorsorgekonto verbucht sein. Wer sicher sein will, beachtet die entsprechenden Terminvorgaben der Banken oder Versicherungen.
Weitere Informationen, auch zu den seit 1. Januar 2024 im Zuge der AHV-21-Reform gültigen Regelungen zu den Vorbezügen und Barauszahlungsgründen: www.be.ch/taxinfo.
Personalverordnung
Die Teilrevision Personalverordnung wurde durch den Gemeinderat genehmigt. Die Verordnung tritt per 1. Januar 2025 in Kraft. Die Verordnung ist auf www.beatenberg.ch (Gemeinde, Aktuell) aufgeschaltet.
ProtokollauflageDie ordentliche Gemeindeversammlung vom 6. Dezember 2024 wurde von 59 Stimmberechtigten besucht. Alle Geschäfte wurden gemäss Antrag des Gemeinderats angenommen.
Der Gemeinderat hat dem Protokoll der Gemeindeversammlung zugestimmt. Es liegt ab 19. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 bei der Gemeindeverwaltung Beatenberg öffentlich auf. Zusätzlich ist das Pro-tokoll auf www.beatenberg.ch (Gemeinde, Aktuell) aufgeschaltet. Einsprachen sind schriftlich innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation (Frist bis 20. Januar 2025) an den Gemeinderat zu richten.
Sofern keine Einsprache eingeht, gilt das Protokoll als genehmigt.
JungbürgerfeierSeit 2019 fand die Übergabe der Bürgerbriefe für Jungbürger/-innen anlässlich der 1.-August-Feier in Beatenberg statt. Infolge der tiefen Teilnehmerzahlen am 1. August der Jungbürger/-innen wird wieder ein gemeinsames Essen eingeführt, so wie dies bereits in den Jahren vor 2019 durchgeführt wurde. Die Jungbürger/-innen werden zu gegebener Zeit für das Jahr 2025 schriftlich eingeladen.
Wanderweg Hohlen-Rosszaun
Im Investitionsprogramm 2025–2029 wurde für das Projekt Wanderweg Hohlen–Rosszaun ein Betrag von 75’000 Franken eingegeben und hätte laut Planung im Jahr 2025 ausgeführt werden sollen. Auf Antrag der Tiefbaukommission hat der Gemeinderat beschlossen, das Projekt Wanderweg Hohlen–Rosszaun nicht auszuführen. Dem Verein Berner Wanderwege wird neu die Alternative über Wildrigen/Ried empfohlen.
Personaljubiläum
Elsbeth Kämpf ist seit 1. Januar 1995 als Wartin WC-Anlage Waldegg der Einwohnergemeinde Beatenberg angestellt. Zum 30-Jahr-Dienstjubiläum gratuliert der Gemeinderat und dankt für den langjährigen Einsatz. Wir wünschen Elsbeth Kämpf weiterhin viel Befriedigung beim Ausüben ihrer Tätigkeiten.
WildtierschutzverordnungAb dem 1. Dezember 2024 gelten in den Wildschutzgebieten des Kantons Bern neue Regeln, um Wildtiere vor Störungen zu schützen. Die Regeln beinhalten Weg- und Routengebote sowie eine Leinenpflicht. Ziel ist, dass Wildtiere in der besonders sensiblen Zeit weniger stark von Freizeit-, Sport- und Tourismusaktivitäten gestört werden. Das betrifft insbesondere Schneeschuhwandern und Skitouren abseits der offiziellen Route oder durch ruhige Wildtiereinstände. Im Frühling betrifft es unangeleinte Hunde: Mit der Leinenpflicht wird verhindert, dass Hunde Wildtiere zu der Zeit jagen, in der sie ihre Jungen zur Welt bringen. Die Bestimmungen sind spezifisch für jedes Wildschutzgebiet definiert. Sie gelten bis zur Brut- und Aufzuchtzeit im Frühjahr oder Sommer. Wildhüter führen Kontrollen in den Gebieten durch.
Weitere Informationen können Sie auf www.beatenberg.ch (Gemeinde/Aktuell) nachlesen.
Baugesuche
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
- Marlise Vollenweider und Raymonde Liechti; Schmockenstrasse 20, Grundstück Nr. 2195; Ersatz von defekten Fenstern
- Niederhornbahn AG; Schmockenstrasse 253, Grundstück 1185; Ersatz Ölheizung durch aussen aufgestellte Wärmepumpe an Ostfassade
- Claudia Scheidegger-Egger und Esther Egger-Mona; Amisbühlstrasse 43, Grundstück Nr. 1169; Ersatz Elektrospeicherheizung durch aussen aufgestellte Wärmepumpe an Nordfassade
Der Gemeinderat hat folgendes Baugesuch mit positivem Amtsbericht an das Regierungsstatthalteramt Interlaken-Oberhasli weitergeleitet:
- Michael und Ellen Dalacker; Schmockenstrasse, Grundstücke Nrn. 383 und 2329; Neubau eines Wohnhauses mit einer Erstwohnung, einem Bürohaus sowie einer Autoeinstellhalle