Ausserordentliche Gemeindeversammlung im HerbstDer Gemeinderat hat entschieden, am Freitag, 24. Oktober 2025, um 20.00 Uhr eine a.o. Gemeindeversammlung durchzuführen. Dabei werden die beiden folgenden Traktanden behandelt:
- Sportzentrum Grindelwald; Gemeindebeiträge für die Jahre 2025 und 2026
- Stiftung Gesundheitszentrum; Erwerb der Stockwerkeinheit im 1. Stock des Gesundheitszentrums Grindelwald
Zusicherung Bürgerrecht von Grindelwald
Aufgrund der Gesuchsunterlagen und persönlicher Gespräche hat der Gemeinderat Simone Ziella sowie den Kindern Vito Cosimo und Gaia Giannnandrea, italienische Staatsangehörige, das Bürgerrecht der Gemeinde Grindelwald zugesichert.
Friedrich-Bernet-StiftungDie Jahresrechnung 2024 der Friedrich-Bernet-Stiftung schliesst per 31. Dezember 2024 mit einem Verlust von Fr. 977.30 ab. Im Berichtsjahr wurden Ausbildungsbeiträge von insgesamt Fr. 3500.– ausgerichtet. Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung 2024 der Friedrich-Bernet-Stiftung genehmigt und dem Stiftungsrat die Décharge erteilt.
Entsorgung Blacken, Disteln, Neophyten
Neophyten, Blacken und Disteln sind schädliche Pflanzen, welche unsere einheimischen Arten verdrängen. Sie dürfen nicht der ordentlichen Grünabfuhr zugeführt werden. Diese müssen über die Verbrennung entsorgt werden. Temporär bis im Herbst 2025 ist im Entsorgungshof in der Tschingeley eine Gratisannahme eingerichtet. Dies soll die Landwirtschaft entlasten und wilden Deponien entgegenwirken.
Einführung Praxis zur Bewilligung laufender Brunnen und BiotopeÜber die letzten Jahre wurde festgestellt, dass sich wegen des Klimawandels eine deutliche Änderung im Wasserkreislauf entwickelt hat und sich damit Auswirkungen auf die Quellschüttungen ergeben. Es wird daher angestrebt, dem Wasserverbrauch für die Zukunft vermehrt die nötige Beachtung zu schenken. Laufende Zierbrunnen und Biotope sind ein Luxusgut und grundsätzlich nicht zwingend notwendig. Der Gemeinderat hat auf Antrag der zuständigen Kommission entschieden, keine Bewilligungen mehr für laufende Zierbrunnen, laufende Brunnen bei Wohn- und Ferienhäusern sowie Biotope, welche am gemeindeeigenen Wasserversorgungsnetz angeschlossen sind, zu erteilen. Viehtränkebrunnen sind weiterhin auf Gesuch hin bewilligungsfähig. Bisher bewilligte Brunnen und Biotope sind in ihrem Bestand geschützt.
Kreditbewilligungen
- Beim Bauprojekt Sauberwasserkanal Hellbach Grund, Hydrantenleitung Schulerszaun, Fernwärme Grundstrasse kam wider Erwarten die Schmutzwasserkanalisation zum Vorschein, welche umgelegt und ersetzt werden muss. Der restliche Abschnitt der alten Betonleitung soll ebenfalls ersetzt werden, um einer künftigen Sanierung der Grundstrasse vorzuwirken. Für die Erweiterungen und Zusatzaufgaben wurde einem Nachkredit von Fr. 40’000.– zugestimmt.
- Im Jahr 2014 wurde beim Wärgistalbach im Bereich Bodenwald eine Schutzbaute erstellt. Das Schutzziel kann jedoch nach abschliessender Beurteilung nicht in vollem Umfang erreicht werden. Zur Optimierung wird nun überprüft, wie die heutige Situation in Bezug auf einfache mobile Schutzmassnahmen auf Höhe Boden- / Kirchbodenstrasse verbessert werden kann. Der Gemeinderat hat einen Projektierungskredit von Fr. 30’000.– genehmigt.
- Das Wellstahlrohr am Horbach muss saniert werden. Dies wird mit einer Betonsohle mit seitlicher Bordüre ausgeführt. Um die Arbeiten durchführen zu können, muss eine Wasserhaltung in Form einer temporären Umleitung eingerichtet werden, d. h., der Horbach wird an einer bestimmten Stelle eingestaut und über einen Bypass abgeleitet. Zusätzlich muss auch das Moosgräbli umgeleitet werden. Für die weitere Bearbeitung wurde ein Projektierungskredit in Höhe von Fr. 50’000.– gutgeheissen.
- Aufgrund diverser Starkniederschlagsereignisse im Jahr 2024 und letztmalig am 2. / 3. Juli 2025 sind im Sandbach diverse Schäden entstanden. Im Wellstahlrohr des Bachdurchlasses sind sechs Betonsperren zur Sicherung des natürlichen Bachbetts erstellt worden. Nun müssen Sanierungsarbeiten am Durchlass Wärgistalbach erfolgen, wofür der Gemeinderat einen Nachkredit von Fr. 10’000.– genehmigt hat.
- Aufgrund des erhöhten Gästeaufkommens und der vermehrten Entsorgung von grossen Lebensmittelverpackungen wie Pizzaschachteln oder Take-awayboxen sind die bisher aufgestellten Abfallhaie zu klein. Um dem entgegenzuwirken, sollen im Dorfzentrum nun grössere Abfallhaie mit einem Volumen von 220 l auf Betonsockeln montiert werden. Der Beschaffung und Montage der Abfallhaie wurde mit einem Nachkredit von Fr. 28’000.– zugestimmt.
Erteilte Baubewilligungen
Im Juni 2025 wurden nachfolgende Bauvorhaben bewilligt:
- STWEG Chalet Astoria, p. A. Bühler Dominik, Lerchenweg 10, 3250 Lyss; Ersatz Ölheizung durch Pelletheizung; Grabenstrasse 30
- Hutmacher Beat, Seestrasse 137c, 3800 Unterseen; Umbau Weidhaus (nachträgliches Baugesuch); Hubelweg 27a
- Heller Management GmbH, Almisgässli 1, 3818 Grindelwald; Anbau Küche, Kühl- und Abstellräume; Almisgässli 1
- Steiner Robert, Mühlerainstrasse 16, 4654 Lostorf; Installation Aufdach-Photovoltaikanlage; Kreuzweg 37
- Haefele-Tschumi Karl und Irene, Eggi 7, 3862 Innertkirchen; Ersatz Ölheizung durch aussen aufgestellte Wärmepumpe; Teufiweg 1
- Gertsch Hansruedi, Sametweg 12, 3818 Grindelwald; Umbau Scheune in Garage; Sametweg 16a.