Aus dem Gemeinderat

Veröffentlicht am:
Jahresrechnung 2019
Die Jahresrechnung 2019 schliesst im Gesamthaushalt mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 75’574.11 ab. Budgetiert war ein solcher von Fr. 215’550.–. Im Allgemeinen Haushalt (Steuerhaushalt) resultiert ein Ertragsüberschuss von Fr. 1’187’542.21. Gemäss den gesetzlichen Vorschriften unter HRM2 müssen davon Fr. 87’542.21 in die finanzpolitische Reserve eingelegt werden, da die Nettoinvestitionen höher als die ordentlichen Abschreibungen sind. Weiter werden 1,1 Millionen Franken in die neu geschaffene Spezialfinanzierung Vorfinanzierung von Investitionen in die Schulliegenschaften und in die Gemeindeverwaltung eingelegt. Nach Vornahme dieser Einlagen schliesst der Allgemeine Haushalt ausgeglichen ab.
Die Spezialfinanzierung Abfall schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 19’442.34 ab und das Eigenkapital beträgt per Ende 2019 Fr. 629’643.73. Durch die Gebührensenkungen in den Vorjahren soll das Eigenkapital weiter gesenkt werden.
Die Spezialfinanzierung Abwasserentsor­gung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 56’131.77 ab. Durch die hö­-
heren Einnahmen aus Abwasseranschluss- und Verbrauchsgebühren ist das Defizit tiefer als budgetiert. Das Eigenkapital beträgt Fr. 1’943’584.93 und sichert auch in den Folgejahren die Abschreibungen für die Entlastungsleitung.
Der Gemeinderat hat eine Einlage in die Spezialfinanzierung Liegenschaften Finanzvermögen Werterhalt von Fr. 40’000.– beschlossen, damit eine Reserve für anstehende Investitionen in die Liegenschaften gebildet werden kann.
Hauptgründe für die Besserstellung sind die Steuereinnahmen, welche deutlich besser als budgetiert ausgefallen sind. Vor allem bei den Einkommenssteuern der natürlichen Personen und den Gewinnsteuern der juristischen Personen konnten Mehrerträge verbucht werden. Auch bei den Liegenschaftssteuern und den Sonderveranlagungen konnten Mehreinnahmen gegenüber dem Budget verbucht werden. Weiter ist die Budgetdisziplin aller beteiligten Kontoverantwortlichen ein Grund für das gute Rechnungsergebnis. Dank Kostenbewusstsein sind zahlreiche Budgetkredite nicht vollständig ausgeschöpft worden.
Wie schon im Vorjahr konnte wiederum ein hoher Selbstfinanzierungsgrad erreicht werden, was die Finanzierung von Investitionen sowie den Abbau von Schulden ermöglicht. So sank die Nettoschuld in Franken pro Einwohner seit dem Jahre 2016 von Fr. 1268.65 auf Fr. 270.12.
Im Jahr 2019 wurden Bruttoinvestitionen von Fr. 1’507’071.94 getätigt und netto Fr. 1’487’646.89. Netto betreffen von diesen Investitionen Fr. 205’070.34 die Spezialfinan-zierung Abwasserentsorgung. Die Kosten für den Direktanschluss Flugplatz beliefen sich auf Fr. 680’000.–. Weitere grössere Projekte waren die Umsetzung des Crossbow Bödeliweg und die Sanierungen Dorfstrasse und Metzgergasse.
Der Gemeinderat wird der Gemeindeversammlung die Genehmigung der Jahresrechnung 2019 mit einem Aufwandüberschuss im Gesamthaushalt von Fr. 75’574.11 und die Kenntnisnahme der Nachkredite beantragen.

Betreuungsgutscheine
Der Gemeinderat hat beschlossen, sich am neuen Betreuungsgutscheinsystem in der familienergänzenden Kinderbetreuung zu beteiligen und hat dazu Richtlinien erlassen.
Im System Betreuungsgutscheine vergünstigen die Gemeinden den Besuch einer Kita oder einer Tagesfamilie, indem sie den Eltern Betreuungsgutscheine ausgeben. Die Gutscheinhöhe hängt vom Einkommen, Vermögen und der Familiengrösse ab. Die Eltern können den Gutschein im ganzen Kanton einlösen. Das Betreuungsgutscheinsystem löst das bisherige Ge-bührensystem ab, welches die Gemeinde bereits heute finanziert. Die Ausgabe der Betreuungsgutscheine wird begrenzt. Die Mittel sollen im bisherigen Rahmen zur Verfügung stehen.
Die Abgabe der Betreuungsgutscheine nach dem neuen System erfolgt ab dem 1. Januar 2021. Ab dem 1. August 2020 können sich Eltern und andere Erziehungsberechtigte um einen Betreuungsgutschein bewerben. Als zuständige Stelle in der Gemeinde wurde die Finanzverwaltung eingesetzt. Die Richtlinien befinden sich auf der Homepage oder können bei der Ge-meindeverwaltung bezogen werden.

Erschliessung Unterdorf
Für die Erschliessung der Parzelle Nr. 1497, Unterdorf, hat der Gemeinderat einen Planungskredit von Fr. 11’100.– beschlossen. Der Planungsauftrag wurde der Firma Metron AG, Bern, erteilt.

Sanierung Turnhalle
Die im Jahr 1956 erbaute und 1990 renovierte Turnhalle Moos soll den heutigen Anforderungen entsprechend saniert werden.
Folgende Arbeiten sind vorgesehen:
  • Energetische und haustechnische Gebäudesanierung
  • Erdbebenertüchtigung
  • Abbruch und versetzter Wiederaufbau Nebengebäude
  • Anpassung Windfang
  • Verlängerung Vordach Nordseite

Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 24. Juni 2019 einen Planungskredit von Fr. 90’000.– für die Phasen 31, 32 und 33 (Vorprojekt, Bauprojekt und Bewilligungsverfahren) bewilligt. Die Gemeindeversammlung hat am 5. Dezember 2019 einen Zusatzkredit für die Phasen 41 und 51 (Ausschreibung und Ausführungsprojekt) bewilligt. Für die Planung standen somit Fr. 130’000.– zur Verfügung. In der Projektentwicklung wurde die Erdbebensicherheit geprüft und festgestellt, dass Verstärkungen geplant werden müssen. Für diese Planungsphase hat der Gemeinderat am 9. Dezember 2019 einen weiteren Kredit von Fr. 22’000.– bewilligt.
Nach Durchführung der Submissionen hat das beauftragte Architekturbüro eine Kostenzusammenstellung erstellt. Die vorgesehenen Baukosten inkl. Honorare und MwSt. betragen Fr. 2’325’000.–. Der Kostenvoranschlag ist auf +/– 10 % genau und beinhaltet eine Reserve von Fr. 90’000.–. Der Gemeinderat wird der nächsten Gemeindeversammlung beantragen, einen Kredit von Fr. 2’325’000.– zu bewilligen.

Sanierung Unterdorfstrasse
Im Jahr 2009 wurde die Unterdorfstrasse mittels einen Microbelags saniert. Ein
Microbelag hat je nach Belastung eine Lebensdauer von ca. 6 – 7 Jahren gemäss SIA. Der Belagszustand der Unterdorfstrasse hat in den letzten Jahren durch die hohe Belastung und diverse Aufbrüche für Werkleitungsarbeiten sehr gelitten.
Im Investitionsplan ist im Jahr 2020 ein Betrag von Fr. 200’000.– für die Belagssanierung Unterdorfstrasse vorgesehen.
Die Erneuerung des Deckbelags ist ab der Hirschen-Kreuzung bis Kreuzung Oelestrasse / Kesslergasse / Rütistrasse geplant. Das Ingenieurbüro Stämpfli + Zbinden GmbH, Interlaken, hat einen Kostenvoranschlag und eine Projektgrundlage erstellt. Die Kosten für die Sanierung des Deckbelags belaufen sich auf total Fr. 200’000.– (inkl. MwSt.). Der Gemeinderat wird der Gemeindeversammlung beantragen, den Verpflichtungskredit von Fr. 200’000.– für die Sanierung Unterdorfstrasse zu bewilligen.

Sanierung Zufahrt Werkhof
Im Sommer 2019 wurde die Zufahrt zum Werkhof saniert. Die Arbeiten wurden in Zusammenhang mit der Löschwasserleitung der IBI zum Rugentunnel ausgeführt. Die Arbeiten wurden innerhalb von sieben Wochen durchgeführt und abgeschlossen. Vorgesehen war eine Verbreiterung der Zufahrt und Anpassung der Einfahrt in die Rugenstrasse, was aber von den betroffenen Grundeigentümern abgelehnt wurde.
Die Gemeindeversammlung hat am 13. De­zember 2018 einen Verpflichtungskredit von Fr. 170’000.– beschlossen. Die Abrechnung sieht wie folgt aus:
Ingenieurleistungen, Fr. 27’578.15
Baumeisterarbeiten, Fr. 39’713.10
Diverses (Geometer etc.), Fr. 1088.­—
Gesamtkosten, Fr. 68’379.25
KV Ingenieur und Baumeisterarbeiten, Fr. 170’000.—
Aufwand, Fr. 68’379.25
Total Minderaufwand, Fr. 101’620.75

Verlag Schlaefli & Maurer AG
Spielmatte 18
3800 Unterseen

Telefon 033 828 12 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unsere Öffnungszeiten:
Montag – Freitag
08.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr