Budget 2026Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung das Budget 2026 zu Handen der Gemeindeversammlung vom 26. November 2025 verabschiedet. Der Gesamthaushalt 2026 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 116’790.– ab (Budget 2025 Aufwandüberschuss Fr. 49’035.–). Darin weisen der allgemeine Haushalt einen Aufwandüberschuss von Fr. 76’995.– (Budget 2025 Aufwandüberschuss Fr. 26’675.–) und die gebührenfinanzierten Spezialfinanzierungen einen Aufwandüberschuss von insgesamt Fr. 39’795.– (Budget 2025 Aufwandüberschuss insgesamt Fr. 22’360.–) aus.
Allgemeiner Haushalt
Es muss mit tieferen Steuereinnahmen gerechnet werden und die Auflösung der Neubewertungsreserve ist abgeschlossen; im Budget 2026 fehlen dadurch Fr. 23’480.– Einnahmen. Dies sind die Hauptgründe für den Aufwandüberschuss 2026.
Die Steueranlage soll auch 2026 bei 1.94 Einheiten belassen werden.
Die Hundetaxe wird erhöht und beträgt neu Fr. 120.– pro Hund (bisher Fr. 90.– pro Hund). Die letzte Anpassung der Hundetaxe wurde auf das Jahr 2005 beschlossen.
Spezialfinanzierungen
Bei den Spezialfinanzierungen sind folgende Aufwandüberschüsse budgetiert: Wasserversorgung Fr. –16’720.–, Abfall Fr. –8’725.–, Bootsplatz Fr. –14’350.–.
Die Gebühren bei der Wasserversorgung und beim Abfall bleiben 2026 unverändert.
Investitionsplanung 2026
Für das Jahr 2026 sind Nettoinvestitionen von insgesamt Fr. 305’000.– budgetiert. Folgende Investitionen sind vorgesehen: Sanierung Zehntstadelstrasse Fr. 210’000.–, Erneuerung Leitung Zehntstadelstrasse Fr. 90’000.–, Einbau Wasserzähler Fr. 40’000.–.
Aus der Amortisation des Darlehens an die ARA Region Interlaken werden Einnahmen von Fr. 35’000.– erwartet.
Die im Jahr 2026 effektiv zur Ausführung gelangenden Projekte richten sich nach der Dringlichkeit, der Finanzierbarkeit der Vorhaben sowie der jeweiligen Genehmigung eines Verpflichtungskredites durch das zuständige Organ. Die Investitionsplanung hat rein informellen Charakter und muss von der Versammlung nicht genehmigt werden.
Der Finanzplan 2025 – 2030 ist in Erarbeitung. Die Gemeinde wird nach Vorliegen der neuen Berechnungen orientiert. Weitere Details zum Budget erfolgen im Infoblatt, welches im November 2025 in die Haushalte verteilt wird.
Gemeindeinitiativen
Am 26. August 2025 sind bei der Gemeindeverwaltung zwei Gemeindeinitiativen eingegangen. Es handelt sich um folgende Initiativen:
- «Vollständige Einschränkung für den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland für die nächsten 5 Jahre nach Art. 9 EG BewG».
- «Wohnraum schützen – Airbnb regulieren».
Bei der ersten Initiative sind 128 gültige Unterschriften abgegeben worden, bei der zweiten Initiative 131. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 3. September 2025 die Anliegen ein erstes Mal beraten und erste Beschlüsse gefasst. Der Gemeinderat unterstützt die erste Initiative und wird diese für die Gemeindeversammlung vom 26. November 2025 traktandieren und unterstützen. Die zweite Initiative ist als einfache Anregung ausgelegt. Der Gemeinderat wird in nächster Zeit die Thematik mit dem Ortsplaner beraten. Anschliessend wird der vorgeschlagene Weg mit einem Ausschuss des Initiativkomitees besprochen. Ein möglicher Ansatz ist die Einführung eines Erstwohnungsanteils im Baureglement und Erlassen einer Planungszone.
Der Gemeinderat wird die Bevölkerung bei neuen Erkenntnissen orientieren.