Ortsplanung und Uferschutzplanung Die Ortsplanung und die Uferschutzplanung der Gemeinde müssen an die übergeordnete Gesetzgebung angepasst werden. Der Gemeinderat sieht für beide Planungen deshalb eine Teilrevision vor. Die öffentliche Mitwirkung zu beiden Teiländerungen beginnt am 4. Mai. Am 15. Mai 2017 findet eine öffentliche Informationsveranstaltung in der Aula der Schulanlage Alpenstrasse statt. Diese beginnt um 19.00 Uhr. Verkehrsinitiative Der Grosse Gemeinderat hat am 28. März 2017 den Schlussbericht der nicht ständigen Kommission Verkehrskonzept zur Kenntnis genommen. Dieser enthält verschiedene Empfehlungen an den Gemeinderat. Bevor der Grosse Gemeinderat über die Empfehlungen beschliesst, gibt er dem Gemeinderat Gelegenheit für eine Stellungnahme. Der Gemeinderat gibt der Bevölkerung Gelegenheit, ihre Meinung abzugeben. Wer sich zu den Empfehlungen der nicht ständigen Kommission äussern möchte, kann dies noch bis zum 22. Mai 2017 schriftlich an die Gemeindeschreiberei Interlaken tun. Es wird auf die Publikation im Anzeiger Interlaken vom 13. April 2017 verwiesen. Litfasssäule Im Zusammenhang mit dem Bau des Kongresssaals musste die Plakatsäule an der Strandbadstrasse, eine sogenannte Litfasssäule, weichen. Dem wurde jedoch nur mit der Auflage zugestimmt, dass die Säule andernorts wieder aufgestellt wird. Nach langwierigen Abklärungen über verschiedene Standorte konnte nun mit der BLS Netz AG eine Vereinbarung getroffen werden. Die Litfasssäule kann am Westbahnhof Aare-seitig in der Nähe des Niveauübergangs Bahnhofstrasse aufgestellt werden. Schulanlagenbenützung Der neue Artikel 9a des Gemeindepolizeireglements, der vom Grossen Gemeinderat Ende Januar beschlossen worden und auf den 1. April in Kraft getreten ist, hat zu verschiedenen Diskussionen und Missverständnissen geführt. Der Gemeinderat wird unter der Leitung von Vizegemeindepräsident Hans-Rudolf Burkhard mit den betroffenen Kreisen zusammensitzen, um offene Fragen zu klären. Personelles Sabine Grossniklaus, Mitarbeiterin der Bauverwaltung, geht Ende August 2017 in Pension. Für die 60%-Stelle konnte Patricia Feger aus Matten angestellt werden. Sie tritt die Stelle Mitte Juni 2017 an. Beiträge Die Tourismusorganisation Interlaken kann den Schweizer Ferientag 2018 in Interlaken durchführen. Die Gemeinde beteiligt sich mit 13‘000 Franken an den Kosten. Aufgrund der damaligen finanziellen Lage der Gemeinde hat der Gemeinderat den Jahresbeitrag an den Alpenwildparkverein ab 2006 auf 3000 Franken halbiert. Der Alpenwildpark ist nun wieder auf höhere Beiträge der Gemeinden angewiesen, weshalb der Gemeindebeitrag ab diesem Jahr wieder 6000 Franken beträgt. Die drei Bödeligemeinden unterstützten das Jugendparlament Berner Oberland, das seit Herbst 2015 besteht, mit 3000 Franken. Der Interlakner Anteil von 1300 Franken pro Jahr ist vom Gemeinderat bewilligt worden. Der Blumenschmuckwettbewerb der drei Bödeligemeinden wird weiterhin jährlich mit 1100 Franken unterstützt. Einmündung Aareckstrasse in Marktgasse Der Kauf der Liegenschaften Marktgasse 45 und 49 konnte mit 443‘000 Franken leicht unter dem bewilligten Betrag abgerechnet werden. In der Zwischenzeit konnte auch der Kaufvertrag für die Liegenschaft Marktgasse 47 verurkundet werden. Damit gehören alle Liegenschaften, die für die Verbesserung der Einmündung der Aareckstrasse in die Marktgasse nötig sind, der Gemeinde. Das Strassenprojekt kann damit ausgearbeitet werden. Kredite Für die Regenwasserleitung zwischen Geissgasse und Bowlinghalle ist ein Kredit von 211‘000 Franken bewilligt worden. Für die Projektierung der behindertengerechten Anpassung der Busanlegekanten bei den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs wurden 80‘000 Franken gesprochen. Abrechnungen Die Kanalisationserneuerung Waldeggstrasse 74 bis 78 kostete 165‘000 Franken. Bewilligt waren 149‘000 Franken. Die Umlegung der Abwasserleitung Herreney erforderte 1,28 Mio. Franken und damit fast eine halbe Million Franken weniger als erwartet. Der Steinschlagschutz für die Liegenschaften Waldeggstrasse 67 und 71 kostete die Gemeinde 89‘000 Franken. Gesprochen waren 99‘000 Franken. Die Erneuerung der IT-Verkabelung Gemeindehaus schloss mit den bewilligten 103‘000 Franken ab. Die Erneuerung der WC-Anlage Ost in der Schulanlage Alpenstrasse Nord kam 28‘000 Franken günstiger zu stehen und kostete 128‘000 Franken. Der Neubau des Regenrückhaltebeckens Geissgasse der Kanalisationserneuerung Mittlers Moos kostete genau die bewilligten 783‘000 Franken. Einbürgerungen Sofia Da Silva Fernandes, portugiesische Staatsangehörige, und Driton Berisha, Staatsangehöriger der Republik Kosovo, konnte das Gemeindebürgerrecht von Interlaken zugesichert werden. Keine Ehrung von besonderen Leistungen Auf die Ausschreibung der Ehrung 2016 von erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern oder Berufsleuten ist beim Gemeinderat keine einzige Anmeldung eingegangen. Für das Jahr 2016 konnte damit keine solche Ehrung stattfinden.