Aus dem Gemeinderat

Veröffentlicht am:
Guter Rechnungsabschluss mit Überschuss von zwei Millionen Franken
Die Interlakner Jahresrechnung, die erstmals nach dem harmonisierten Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) erstellt worden ist, schliesst mit einem Ertragsüberschuss im Gesamthaushalt von 2,18 Mio. Franken ab. Im allgemeinen Haushalt, der mit dem früheren Steuerhaushalt vergleichbar ist, beträgt der Ertragsüberschuss 1,98 Mio. Franken, in den Spezialfinanzierungen gesamthaft 0,19 Mio. Franken. Der Bilanzüberschuss, der dem früheren Eigenkapital entspricht, beläuft sich auf 10,20 Mio. Franken, was 9,6 Steuerzehnteln entspricht. Der Steuerzehntel 2016 beträgt 1,06 Mio. Franken. Die Einnahmen aus direkten Steuern der natürlichen Personen überstiegen das Budget um 0,54 Mio. Franken, die direkten Steuern der juristischen Personen lagen um 2,61 Mio. Franken höher als budgetiert. Die guten Steuereinnahmen der letzten Jahre führten dazu, dass die Gemeinde über 1,9 Mio. Franken in den kantonalen Disparitätenabbau einzahlen musste. Aufgrund der neuen gesetzlichen Vorgaben mussten zwingend zusätzliche Abschreibungen von 2,26 Mio. Franken vorgenommen werden, die nicht dem Bilanzüberschuss zugeschlagen werden, sondern separat als Reserve ausgewiesen sind. Auch als Folge des HRM2 musste das Finanzvermögen neu bewertet werden. Insbesondere wegen der höher bewerteten Baurechte ergab sich eine Neubewertungsreserve Finanzvermögen von 5,60 Mio. Franken.

Investitionen und Verwaltungs­vermögen

Im allgemeinen Haushalt sind netto 3,62 Mio. Franken investiert worden. Diese Nettoinvestitionen fielen damit eine Million Franken tiefer aus als geplant. In den Spezialfinanzierungen sind netto 3,51 Mio. Franken investiert worden. Das liegt 0,1 Mio. Franken über dem Budget. Somit sind gesamthaft 7,14 Mio. Franken statt der veranschlagten 8,06 Mio. Franken investiert worden. Die Realisierungsquote der Investitionen lag 2016 bei 89 Prozent. Die durchschnittliche Realisierungsquote der Jahre 2000 bis 2016 liegt bei 77 Prozent. Das Verwaltungsvermögen hat einen Wert von 24,2 Mio. Franken.

Finanzvermögen und Fremdkapital

Das Finanzvermögen beträgt Ende 2016 33,77 Mio. Franken. Der Selbstfinanzierungsgrad betrug im Gesamthaushalt 106 Prozent, womit die Nettoinvestitionen vollständig aus selbst erarbeiteten Mitteln finanziert werden konnten. Das Fremdkapital belief sich Ende 2016 33,30 Mio. Franken, verteilt mit 10,80 Mio. Franken auf das kurzfristige Fremdkapital und mit 22,50 Mio. Franken auf das langfristige Fremdkapital. Die flüssigen Mittel erlaubten es, auf die Erneuerung eines Darlehens von 2 Mio. Franken zu verzichten, das 2016 ausgelaufen ist. Die Nettoverschuldung sank auch dank der Neubewertungsreserve im Jahr 2016 markant. Per 31. Dezember 2016 wird erstmals in diesem Jahrtausend sogar ein Nettovermögen ausgewiesen, das sich auf 0,47 Mio. Franken beläuft, was einem Nettovermögen pro Kopf der Bevölkerung von 82 Franken entspricht.

Vollständige Rechnung

Die vollständige Jahresrechnung 2016 kann am Infoschalter der Gemeindeverwaltung Interlaken bezogen werden und ist unter www.interlaken-gemeinde.ch/verwaltung/finanzabteilung/finanzen aufgeschaltet. Der Grosse Gemeinderat wird die Jahresrechnung 2016 in seiner Sitzung vom 27. Juni 2017 behandeln.

Stefan Meier neuer Bauverwalter ab 2018

Jürg Etter tritt Ende Januar 2018 nach fast 14 Jahren als Bauverwalter der Gemeinde Interlaken in den Ruhestand. Der Gemeinderat hat Stefan Meier auf den 1. Januar 2018 als neuen Bauverwalter angestellt. Stefan Meier steht bereits seit rund 7½ Jahren als Bauverwalter-Stellvertreter im Dienst der Einwohnergemeinde Interlaken und kennt damit die Abläufe und Dossiers bestens. Der Gemeinderat wünscht ihm viel Erfolg in der neuen Aufgabe. Die Stellvertretung des Bauverwalters ist zur Neubesetzung ausgeschrieben worden. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 9. Juni 2017.

Verlag Schlaefli & Maurer AG
Spielmatte 18
3800 Unterseen

Telefon 033 828 12 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unsere Öffnungszeiten:
Montag – Freitag
08.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr