Kurvenfahren ist beim Rollenrodeln eine trickreiche Angelegenheit. (Bild: zvg)

Spektakuläre Rennen und Nervenkitzel

Seit vielen Jahren ist Grindelwald mit dem Rollenrodelsport eng verbunden: 2014 fanden hier die Europameisterschaften statt, 2017 die Weltmeisterschaft. Nun kehrt die Rollenrodelfa­milie wiederum mit einer WM nach Grindelwald zurück. Organisiert wird der Anlass vom Schlittel- und Rodelclub Grindelwald.

Nach der Startnummernverlosung am Freitagabend, 29. August, im Festzelt auf dem Startgelände beim Eiger+ Platz folgen am Samstagmorgen Trainingsläufe und ab Mittag die ersten Wertungsläufe. Der Finallauf für die Doppelsitzer ist auf 17.00 Uhr angesetzt. Um 19.00 Uhr folgt eine grosse Eröffnungsfeier der Weltmeisterschaft im Zelt; es gibt Festwirtschaft und Unterhaltung, unter an­derem mit der einheimischen Rock-Coverband Van Dox. Der Eintritt ins Festzelt ist frei. Die Einzel-Finalläufe der Damen und Herren finden am Sonntagmorgen um 10.30 beziehungsweise 11.30 Uhr statt, gefolgt von Blumenzeremonien. Abschliessend folgt der Teamwett­bewerb am frühen Nachmittag.

Gewichtsverlagerung und Beinarbeit
Gefahren wird auf dem Endweg: Der Start befindet sich im Dorfzentrum, das Ziel vor der Landi-Brücke im Grund. Entlang der 803 Meter langen Strecke bietet sich für Zuschauerinnen und Zuschauer die Gelegenheit, das Spektakel aus nächster Nähe zu betrachten. Der Rollenrodel ist eine für Asphaltstrecken modifizierte ­Version des Naturbahn-Winterrodels. Gelenkt wird mit Gewichtsverlagerung, Beinarbeit und einem Lenkriemen. Rollenrodeln ist eine durchaus rasante Sportart; je nach Kurs werden schon mal Tempi von 90 Stundenkilometern erreicht. Auf der steilen Endweg-Strecke mit ihren Kurven und Schikanen geht es ein wenig gemütlicher, aber nicht weniger spektakulär zu und her.

«Das Rollenrodeln erfreut sich steigender Beliebtheit auch bei den weltbesten Naturbahn-Rodlern, die sich im fairen Wettkampf hier bei uns messen und ihre Weltmeisterinnen und Weltmeister erküren», schreibt Robert Tschanz, der nach 2017 erneut das OK-Präsidium ausübt, in seiner Grussbotschaft.

www.schlittelclub.ch
21. August 2025

Der ANZEIGER INTERLAKEN kann auch Redaktion…

… davon profitieren nicht nur Vereine aller Art in unserer Rubrik «Aus den Vereinen», ­sondern auch Kulturschaffende und Sportbegeisterte aus dem Verteilgebiet unserer Zeitung.

Möchten auch Sie von unserem redaktionellen Angebot profitieren und Ihren Verein oder Kulturanlass ins beste Licht rücken?
Dann melden Sie sich bei uns unter Telefon 033 828 12 00 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Verlag Schlaefli & Maurer AG
Spielmatte 18
3800 Unterseen

Telefon 033 828 12 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unsere Öffnungszeiten:
Montag – Freitag
08.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr