Das Inferno-Rennen im Schilthorngebiet gilt als grösstes Amateurrennen des weltweiten Skisports. (Bild: zvg)

Am Samstag steigt die teuflische Abfahrt

Mürren – Die legendäre Inferno-Abfahrt findet am 25. Januar statt. Aufgrund der Seilbahn-Bauarbeiten musste die Strecke verkürzt werden. Das Ziel befindet sich auf Winteregg.

Die Inferno-Abfahrt gilt nicht nur als älteste, noch ausgetragene Volksabfahrt der Schweiz, sondern auch als grösstes Amateurrennen des welt­weiten Skisports. Die Ursprünge des Rennens reichen zurück ins Jahr 1928. Damals gab es noch keine Schilthornbahn, die die Teilnehmer an den Start transportierte, sondern der Aufstieg wurde mit Ski und Fellen bewältigt. Bevor man sich also auf zwei Ski in die Tiefe stürzte, wurde also der Körper schon mal aufs Äusserste strapaziert. Ein «Inferno» sei dieser Aufstieg, soll der britische Skiläufer Sir Arnold Lunn, Gründer des renommierten Kandahar Ski Clubs und Dauergast in Mürren, seinerzeit gesagt haben.

Fast 100 Jahre später ist das OK des Inferno-Rennens zum Handeln gezwungen, wenn die Seilbahn ausfällt: Wegen der Bauarbeiten im Rahmen des Projekts «Schilthornbahn 20XX» ist die Strecke Birg–Schilthorn noch bis Mitte März 2025 geschlossen. Bereits Anfang September war deshalb klar, dass nicht beim Kleinen Schilthorn gestartet wird, sondern bei der «Seewlifuren» unterhalb der Station Birg.

«Es wird ein schnelles Rennen geben»
Der Startpunkt der Strecke wurde nach einer Streckeninspektion vor wenigen Tagen bestätigt. «Wir haben eine harte Piste mit sehr kompaktem Schnee, entsprechend wird es ein schnelles Rennen geben», so die Einschätzung des OK-Präsidenten Christoph Egger. Nach dem Start nimmt die Strecke ­ihren gewohnten Verlauf: Passiert werden die bekannten Schlüsselstellen, etwa das enge und steile Kanonenrohr, die tückische Kurve bei der Höhenlücke sowie der Wurzelwald. Spektakuläre Überholmanöver und wohl auch den einen oder anderen Sturz wird es für die Zuschauerinnen und Zuschauer auch bei der 81. Durchführung der infernalischen Abfahrt zu sehen geben. Das Ziel befindet sich bei der Winteregg.

Die Teilnehmeranzahl der Abfahrt ist auf 1850 Fahrerinnen und Fahrer limitiert. Aufgrund von Absagen sind kurzfristig wieder Startplätze verfügbar. Das Anmeldefenster hat geöffnet bis heute Donnerstag, 23. Januar. In der Nacht auf Donnerstag wurde in Mürren der Inferno-Nachtlanglauf durchgeführt; heute steht ein Riesenslalom auf dem Programm. Beide Läufe zählen gemeinsam mit der Abfahrt für die Super-Kobinationswertung.

Berühmt ist das Inferno-Rennen auch wegen seines Rahmenprogramms. So steigt morgen Freitag der traditionelle Inferno-Umzug vom Bahnhof BLM rund ums Dorf Mürren mit Guggenmusik, Trychler, Tambouren und Teufelsmasken. Höhepunkt der Prozedur ist die Teufelsverbrennung beim Sportzentrum.

www.inferno-muerren.ch
23. Januar 2025

Der ANZEIGER INTERLAKEN kann auch Redaktion…

… davon profitieren nicht nur Vereine aller Art in unserer Rubrik «Aus den Vereinen», ­sondern auch Kulturschaffende und Sportbegeisterte aus dem Verteilgebiet unserer Zeitung.

Möchten auch Sie von unserem redaktionellen Angebot profitieren und Ihren Verein oder Kulturanlass ins beste Licht rücken?
Dann melden Sie sich bei uns unter Telefon 033 828 12 00 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Verlag Schlaefli & Maurer AG
Spielmatte 18
3800 Unterseen

Telefon 033 828 12 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unsere Öffnungszeiten:
Montag – Freitag
08.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr