Der Vorstand der Beo Yetis: (v.l.) Bruno Trittibach, Agathe König, Michael Bühler, Amanda Schären, Alfred Tschabold, Andrew Zurschmiede, Swen Kohler, Marco Zurschmiede, Sabine Naef (Geschäftsstelle), Oliver Gresch und Peter Grossniklaus. Es fehlen Thomas Zurbrügg und Dominic Spieler. (Bild: zvg)

HC Beo Yetis motiviert für die Zukunft

Eishockey – Die letzte Hauptversammlung des SC Unterseen-Interlaken und die erste der Nachfolgeorganisation HC Beo Yetis fanden am Montagabend statt.
Der Vorstand hat viel Arbeit geleistet und ist bereit für die Saison 2025/2026.

Gegen 21 Uhr verabschiedete sich am Montagabend der Vorstand des SC Unterseen-Interlaken im Kirchgemeindehaus Matten von der Bühne und machte Platz für den Vorstand der HC Beo Yetis. Die beiden Hauptversammlungen wurden an gleicher Stätte abgehalten. SCUI-­Präsident Peter Aeschimann blickte in die Vergangenheit, die neue Vereinsleitung der Beo Yetis in die Zukunft. Neben dem SCUI haben sich auch der SC Bönigen und der EHC Beatenberg dem fusionierten Verein angeschlossen (wir haben berichtet).

Peter Aeschimann bezeichnete die Fusion als «wegweisend für das Eishockey in unserer Region» und erwähnte die Saison 1975/1976, als Unterseen und Beatenberg schon einmal kurz vor einer Fusion standen – der EHC Bea­tenberg hatte damals sogar schon die Auflösung seines Vereins organisiert. Jetzt, fast 40 Jahre später, werden der Eishockeysport im östlichen Berner Oberland neu organisiert und die Kräfte gebündelt.

«Als ich Präsident wurde, lautete mein Hauptziel, den SC Unterseen-Interlaken wieder auf Kurs zu bringen», so Aeschimann. Dieses Ziel wurde weitgehend erreicht: Finanzchef Olivier Jenzer präsentierte eine positive Jahresrechnung 2024, und in der Bilanz weist der Verein ein Eigenkapital von über 60’000 Franken auf.

Sportliche Ziele erreicht
In seinem Jahresbericht hob der scheidende Präsident neben der Abwicklung der Fusion auch das sportliche Abschneiden der 1. Mannschaft hervor. Das Hauptziel konnte mit der Teilnahme an den Playoffs erreicht werden. «Die spannenden Spiele lockten immer wieder eine Vielzahl von Zuschauern in die Eissporthalle, was sich erfreulicherweise auf die Einnahmenseite aus­wirkte.» Auch Nachwuchschef Dominic Spieler blickt in seinem Bericht auf eine gelungene Saison zurück, die mit dem Gewinn der Zentralschweizer Meisterschaft auf Stufen U15 und U17 gekrönt wurde. Beide Teams stiegen in die Top-Klasse auf; die im Vorjahr bereits aufgestiegene U13 konnte die Klasse halten.

Im Weiteren wurde Yves Meyer der «EKI Rookie Preis» als bester junger Spieler der Saison verliehen. Katrin Rossel und Dominic Spieler erhielten in Abwesenheit die Wanderpreise «Eisbär» und «Steinmanndli» in Anerkennung ihrer Verdienste für den Verein. Aus dem Vorstand mit Applaus und Dank ver­abschiedet wurden Marketingleiterin Maria Cimirro, die Personal- und Lo­gistikverantwortliche Claudia Schatzmann, Finanzchef Olivier Jenzer, Sportchef Ueli Feuz und Präsident Peter Aeschimann.

Yetis-Vorstand ist gewählt
Die Versammlung wählte einstimmig und mit Applaus folgende Personen in den Vorstand der HC Beo Yetis: Alfred Tschabold (Präsident), Michael Bühler (Vizepräsident), Thomas Zurbrügg und Andrew Zurschmiede (Sport Aktive), Dominic Spieler (Sport Nachwuchs), Agathe König (Sport Administration), Bruno Trittibach und Marco Zurschmiede (Marketing & Sponsoring), Amanda Schären (Events), Swen Kohler (Sportkommis­sion), Oliver Gresch (ehem. Präsident SC Bönigen) und Peter Grossniklaus (ehem. Präsident EHC Beatenberg). Zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden die «Retired Numbers» Michael Bühler, Roland Lüthi, Michael Bühlmann, Markus von Allmen und Swen Kohler. Ihre vom SCUI gesperrten Nummern werden von den Beo Yetis wieder freigegeben und die hängenden Trikots aus der Eishalle entfernt.

Mitgliederbeiträge diskutiert
An der Versammlung der Beo Yetis wurden die erarbeiteten Strukturen des neuen Vereins vorgestellt. Sportchef Andrew Zurschmiede (siehe auch Interview auf Seite 28) gab einen Einblick in die Zusammenstellung der drei Aktiv-Herrenmannschaften von der 2. bis 4. Liga. Geführt werden ausserdem ein Damenteam in der Liga SWHL-D, eine Plausch- sowie eine Seniorenmannschaft und der ganze Juniorenbereich. Im Nachwuchs werden auf die neue Saison 20 Neueintritte, aber auch einige Austritte verzeichnet.

Der Verein budgetiert für die Saison 2025/2026 einen Gewinn von 22’000 Franken. Speziell verdankt wurde der Beitrag von 30’000 Franken seitens SC Bönigen für die neuen Spielerdresses. Zu diskutieren gab die Festsetzung der Mitgliederbeiträge sowie die Anzahl der zu leistenden Helfereinsätze, mit denen Geld für die Vereinskasse generiert werden soll. «Einnahmen aus Events sind für uns unabdingbar», erklärte Vizepräsident Michael Bühler, der bei den Beo Yetis auch für die Finanzen zuständig ist. Im Sponsoringbereich wurden Beiträge in der Höhe von rund 200’000 Franken bereits zugesichert. Die Vereinsleitung ist zuversichtlich, dass die Marke von 230’000 bis 240’000 Franken noch erreicht wird.

Und wenn in der neuen Saison die verschiedenen Yeti-Teams über das Eis flitzen, dann sorgen die «Crazy Yetis» auf der Tribüne für Stimmung. Fanclub-Präsident Stefan von Gunten gab bekannt, dass die Aktivitäten der vormaligen «Crazy Ibex» weitergeführt werden. Dafür gab es tosenden Applaus.
01. Mai 2025

Der ANZEIGER INTERLAKEN kann auch Redaktion…

… davon profitieren nicht nur Vereine aller Art in unserer Rubrik «Aus den Vereinen», ­sondern auch Kulturschaffende und Sportbegeisterte aus dem Verteilgebiet unserer Zeitung.

Möchten auch Sie von unserem redaktionellen Angebot profitieren und Ihren Verein oder Kulturanlass ins beste Licht rücken?
Dann melden Sie sich bei uns unter Telefon 033 828 12 00 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Verlag Schlaefli & Maurer AG
Spielmatte 18
3800 Unterseen

Telefon 033 828 12 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unsere Öffnungszeiten:
Montag – Freitag
08.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr