Ein Erlebnis zu nachtschlafender Zeit: Der Startschuss für den Eiger Ultra Trail in Grindelwald fällt um 4.00 Uhr. (Bild: zvg)
Vom 16. bis 20. Juli findet in Grindelwald der Eiger Ultra Trail statt. Bereits zum 13. Mal messen sich am Fuss der Eigernordwand und im Unesco Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch internationale Trailrunner. Die Startplätze sind schon seit Monaten ausverkauft.
Fünf verschiedene Distanzen, ein «Trail Surprise» und ein Kinderrennen: Das Programm am Eiger Ultra Trail in Grindelwald ist vollbepackt. Der Startschuss fällt am Mittwoch, 16. Juli, mit dem happigsten Brocken: Der Unesco Trail führt über eine Distanz von 250 Kilometer sowie 18‘000 Höhenmeter. Gestartet wird um 8.00 Uhr in Grindelwald, die Strecke führt über die Sefinafurgga, das Gasterntal und den Lötschenpass bis ins Wallis, via Goms, Grimselpass, Haslital und Rosenlaui zurück nach Grindelwald. Für diese Tortur haben die Teilnehmenden insgesamt 95 Stunden Zeit. Aus Sicherheitsgründen wird in Zweier- oder Dreierteams gelaufen. Letztes Jahr schaffte Sieger Nicolas Lehmann diese Distanz in knapp 47½ Stunden.
Im Vergleich mit dem Unesco Trail hören sich die anderen Distanzen des Eiger Ultra Trail beinahe schon wie nette Spaziergänge an. Doch natürlich erfordern auch die Strecken E101, E51, E35 und E16 – benannt nach der jeweiligen Anzahl Kilometer – sportliche Höchstleistungen. Die Startplätze waren auch in diesem Jahr heiss begehrt. Für die 600 Plätze in der Hauptdisziplin E101 bewarben sich über 2000 Athletinnen und Athleten. Auch die beiden Mitteldistanzen waren bereits Anfang November 2024 ausgebucht.
First, Männlichen, Kleine Scheidegg
Imposant ist der Eiger Ultra Trail aber nicht nur für die Teilnehmenden, sondern auch für Besucherinnen und Besucher. Das Organisationsteam empfiehlt fünf Erlebnisse, wovon das erste – der Startschuss der Ultra-Trail-Distanz E101 am Samstag, 19. Juli – den Frühaufstehern vorbehalten ist: Die Trailrunner nehmen die Strecke um 4.00 Uhr auf dem Bärplatz in Angriff. Ab dem frühen Vormittag lohnt sich ein Abstecher auf die First, wo die Athletinnen und Athleten unter dem Geläut der Grindelwalder Trychler den berüchtigten Cliff Walk passieren.
Gegenüber auf dem Männlichen werden die Runner ebenfalls von einem folkloristischen Programm begrüsst; ausserdem bietet sich hier ein Ausblick auf beinahe die ganze Strecke des Originaltrails. Besonders eindrücklich erlebbar sind die Durchläufe der Läuferinnen und Läufer auf der Kleinen Scheidegg am Fuss des Dreigestirns. Ab Nachmittag mutiert das Eventgelände im Dorfzentrum Grindelwald zu einem Volksfest; der Siegereinlauf wird um etwa 14.30 Uhr erwartet, und gegen Abend leitet ein Konzert die Nacht ein. Zieleinläufe gibt es normalerweise bis in die frühen Sonntagmorgenstunden.
Ein Erlebnis ist der Eiger Ultra Trail überdies virtuell: Auf der Website gibt es ein Live-Tracking der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie einen Livestream. Der Eiger Ultra Trail ist Teil der UTMB World Series, einer internationalen Serie von über 50 Trailrunning-Wettkämpfen rund um den Globus. Mit über 4000 Runnern gehört der Eiger Ultra Trail zu den grössten Sportanlässen im Berner Oberland.
http://eiger.utmb.world10. Juli 2025